MÜNCHEN
Münchner Altstadtmodell
Au
Aubing
Feldmoching
Obermenzing
Pasing
Schwabing
Untermenzing
WAPPEN DER STADT UND DER EINGEMEINDETEN ORTE
München, etwa im Jahre 1857
Bauplatz des Maximilianeums, rechts Brunntal mit Preysingbrunnhaus, im Vordergrund Kreppe, Blick auf Lehel, Englischer Garten, St. Ludwig und Schwabing
Wienerplatz, Grütznerstraße (früher Ripfelstr.) Blick auf die Altstadt, Lieffrauenkirche und Theatinerkirche St. Cajetan
Wienerstraße mit Kirche und Spital von St. Nikolaus, Blick auf Isarvorstadt, Kreuzkirche, Hl. Geist und St. Peter (rechts hinten)
Blick auf die alte Giesinger Kirche, die Mariahilfkirche in der Au, den Militärholzplatz, die Preysingallee und die Kiesgrube (heute Preysingplatz)
1
2
3
4
ANSICHTEN UM 1857
MÜNCHEN
MÜNCHNER STADTMODELL
Aus Lindenholz gefertigt zeigt das neue Stadtmodell ]nicht nur die Dimensionen und Proportionen der einzelnen Baukörper zueinander, sondern es bildet auch die baulichen Zusammenhänge, den Charakter und die Identität der Orte ab. (Referat für Stadtplanung, Standort Münchner Stadtmuseum, seit den 1970er-Jahren und kontinuierlich fortgeführt - Maßstab 1:500)
Frauenkirche
Altes Rathaus
Neues Rathaus
Marienhof
Peters- kirche
Heilig Geist Kirche
Thal
Altstadt vom Westen nach Osten gesehen
Marien- säule
STADTMODELL VON JAKOB SANDTNER
ANNO 1570
STADTMODELL VON JAKOB SANDTNER - 1570
Jakob Sandtner, Plastisches Stadtmodell im Maßstab 1:616, um 1570, Standort Bayerisches Nationalmuseum
MÜNCHEN
ALLEGORIE MONACHIA
Heinrich der Löwe
Ludwig der Bayer
Albrecht IV.
Albrecht V.
Wilhelm V.
Zeichnung Theatinerkirche
Grundriss Frauenkirche und Wappenträger
Carl Theodor Piloty *1826 in München † 21. Juli 1886 in Ambach am Starnberger See Das Gemälde im Großen Sitzungssaal des Rathauses zeigt 128 Personen aus der Münchner Stadtgeschichte. Es wurde erstmals am 21. Juli 1879 gezeigt.
Der Name München wird üblicherweise als „bei den Mönchen“ gedeutet. Erstmals erwähnt wird der Name als forum apud Munichen im Augsburger Schied vom 14. Juni 1158 von Kaiser Friedrich I. Munichen ist der Dativ Plural von althochdeutsch munih bzw. mittelhochdeutsch mün(e)ch, dem Vorläufer von neuhochdeutsch Mönch. Der mittellateinische Name der Stadt ist Monacum, Adjektiv monacensis; auch Monachia bzw. Monachium sind bezeugt. Französisch und Englisch Munich (in jeweils verschiedener Aussprache), auf Spanisch Múnich, auf Portugiesisch Munique, im Italienischen Monaco (di Baviera) („di Baviera“ zur Unterscheidung von Monaco im gleichnamigen Fürstentum), im Tschechischen Mnichov und im Polnischen Monachium.