WIEN
Baumeister Theophil Hansen - 1883 - Zeit des Historismus - klassizistischen Stil Theophil Hansen hatte vorgesehen, das Parlamentsgebäude nach den historischen Vorbildern polychrom zu gestalten. An zwei Ecken ist der Versuch noch zu sehen. Aufgangsrampe mit den sitzenden, nachdenkenden Gestalten Griechen: Thukydides, Polybios, Xenophon, Herodot Römer: Julius Cäsar, Tacitus, Livius und Sallust Die Säulenhalle (Portikus) mit der Haupteingangstür, die dem Erechtheion der Akropolis nachgestaltet ist. Der Giebel zeigt die drei staatstragenden Gewalten: Legislative, Exekutive und Judikative Am Hauptgiebel: Kaiser Franz Joseph I. übereicht dem Volk die Verfassung Figurenschmuck: Koren (Mädchen in wallenden Gewändern), Sphinxe (Löwen mit Menschenköpfen) und Greife (Mischwesen aus Löwe und Adler). Auf dem Dach ziehen Siegesgöttinnen mit ihren vierspännigen Wägen dahin. Wird die Demokratie, der Parlamentarismus über diktatorische Formen auch zukünftig in Europa gewinnen? Wie ist heute Gemeinwohl zu erreichen. Die Darstellungen an den Sockeln zeigen antike Vorbilder? Sind sie in das Heutige noch zu übersetzen?
BAUSTELLE DEMOKRATIE
Die Wagenlenkerin ist hinter der goldenen Säule verschwunden!
WIEN
Der Inn flirtet mit der Donau, rückwärtig noch Elbe und Moldau
Die Göttin der Weisheit, Pallas Athene schwebt über allem.
Der ausübenden Gewalt mit Schwert sitzt der gesetzgebenden Gewalt mit Buch gegenüber.
PALLAS ATHENE BRUNNEN
1870/1898 Theophil von Hansen & Carl Kundmann
WIEN
Zwischen Hofburg, Heldenplatz, Ringstraße und dem Burgtheater lädt der Volksgarten zum Flanieren zwischen Rosen und Brunnen ein. Im Zentrum steht der Theseustempel. Napoleons hatte 1802 eine Statuengruppe bei Antonio Canova für Mailand in Auftrag gegeben. Mit Napoleons Machtverlust verlor auch Canova seinen Auftraggeber. In Franz I. fand er einen neuen Mäzen, der für dieses Werk ein eigenes Gebäude vorsah. Canovas Gruppe zeigt den Theseus im Kampf mit einem Kentauren, einem Mischwesen halb Mensch halb Pferd, der sich der Übermacht des griechischen Helden nicht erwehren kann und unterliegt. Die Skulptur wurde im Innern des Theseustempel aufgestellt und nur durch eine Öffnung im Dach beleuchtet. Von außen bietet sich der Tempel in dorischer Ordnung dar und ist dem Original aus dem 5. Jh. v. Chr. bis auf das fehlende Bildwerk recht ähnlich. Die Theseusgruppe ist heute im Treppenaufgang das Kunsthistorischen Museum zu sehen. Auch der von Kaiserin Maria Theresia angelegte Hofgarten (das Paradeisgartl) und das Elisabeth- Denkmal des Architekten Friedrich Ohmann (1907) wurde in den Volksgarten einbezogen.
WIEN
Denkmäler von Erzherzog Karl und Prinz Eugen Heldenplatz seit 1878 Prinz Eugen Der französisch-italienische Aristokrat Prinz Eugen hatte mehrere erfolgreiche Schlachten gegen die Osmanen kommandiert. Er symbolisiert die Verteidigung gegen die Osmanen. Erzherzog Karl Er steht für die "Überwindung des Unüberwindlichen" (Kleist), denn er sorgte für die erste Niederlage Napoleons in der Schlacht bei Aspern.
HELDENPLATZ